Healthy Hair Tips
Die 6 häufigsten Haarprobleme
Haben Sie öfter einen Bad Hair Day? Dann besteht eine gute Chance, dass Sie nicht die optimale Haarpflege für Ihren Haartyp haben. In diesem Artikel geben wir Ratschläge zu den häufigsten Haarproblemen und geben Tipps zur Haarpflege.
1. Stumpfes Haar
Glanz ist ein wichtiger Indikator für gesundes Haar. Glänzendes Haar ist die Lichtreflexion einer glatten und gesunden Haaroberfläche. Stumpfes Haar hat keinen Glanz und kann ungesund aussehen.
Wie bekomme ich stumpfes Haar?
Stumpfes Haar ist eines der häufigsten Haarprobleme bei Frauen. Das Bürsten oder Stylen mit einem Lockenstab oder Glätteisen beeinflusst den Glanz Ihres Haares. Auch Witterungseinflüsse wie viel Sonneneinstrahlung können dazu führen, dass Ihr Haar weniger glänzend erscheint. Die UV-Strahlung der Sonne trägt zum Keratinabbau in Ihrem Haar bei, was Ihr Haar schwächen kann.
Lösung dieses Haarproblems
Das Geheimnis, stumpfes Haar loszuwerden, liegt in der Verwendung des richtigen Shampoos und der richtigen Spülung für Ihren Haartyp. Shampoos sorgen für Glanz, indem sie Schmutz und Talg von der Haaroberfläche entfernen. Spülungen verleihen dem Haar durch die Feuchtigkeitsversorgung Glanz und erleichtern so das Frisieren.
Speziell für stumpfes Haar hat KEUNE die Satin Oil-Linie entwickelt.
2. Trockenes, poröses und geschädigtes Haar
Geschädigtes Haar fühlt sich anders an als gesundes Haar. Die meisten Leute beschreiben die raue Textur als " trockenes und strapaziertes Haar ". Haarexperten nennen dieses Haarproblem „Porosität“.
Unter Porosität versteht man Öffnungen in der Schuppenschicht (äußere Schicht) des Haares. Bei gesundem Haar ist die Schuppenschicht geschlossen und kann Wasser und andere Inhaltsstoffe aufnehmen und speichern. Dadurch bleibt das Haar mit Feuchtigkeit versorgt und sieht gesund und glänzend aus.
Poröses Haar ist beschädigt und daher kann sich die Schuppenschicht nicht schließen. Das Haar ist dann trocken und anfällig. Dann kann es leichter zu Spliss kommen.
Warum habe ich trockenes und geschädigtes Haar?
Dieses Haarproblem kann vier Ursachen haben:
Chemische Behandlungen wie Dauerwellen, Blondieren und Färben.
Mit Hitzegeräten stylen oder föhnen.
Oft und grob kämmen und bürsten.
Einwirkung von Sonnenlicht, Chlor und Salzwasser.
Chemische Behandlungen wie Dauerwellen und Blondierungen beeinträchtigen die Elastizität des Haares. Sie verändern die Haarstruktur von innen heraus, wodurch die Elastizität nachlässt. Auch die Haarstruktur wird durch wiederholte chemische Behandlungen beeinträchtigt.
Auch heißes Föhnen und Stylen kann zu Schäden führen. Dies führt zu einer dauerhaften Schädigung der Haarkutikeln. Sonnenlicht und Salzwasser können das Haar schädigen und austrocknen, wodurch es an Kraft und Glanz verliert.
So lösen Sie dieses Haarproblem
Verwenden Sie Produkte, die die Haaroberfläche pflegen und trockenem Haar ein besseres Gefühl geben. Diese Informationen finden Sie häufig auf der Verpackung der Produkte. Wenn Sie Ihre Haare dennoch mit Hitzetools glätten und föhnen möchten, empfehlen wir Ihnen, vorher immer ein Produkt mit Hitzeschutz zu verwenden.
4. Verblassen der Farbe
Ein häufiges Haarproblem ist das Verblassen der Haarfarbe. Natürlich möchten Sie Ihre Haarfarbe möglichst lange behalten.
Warum ist meine Haarfarbe verblasst?
Ihre Haarfarbe kann aufgrund verschiedener Einflüsse verblassen. Ein Grund dafür ist, dass Sie nicht das richtige Shampoo verwenden, um Ihre Haarfarbe zu erhalten. Herkömmlichen Shampoos fehlen Inhaltsstoffe, die das Verblassen der Haarfarbe verhindern sollen. Der andere Grund ist Sonnenlicht – es entzieht Ihrem Haar sowohl natürliche als auch künstliche Pigmente und führt zum Verblassen der Farbe.
Lösen Sie dieses Haarproblem
Verwenden Sie Produkte, die vor UV-Licht schützen und mit einem Farbstabilisator angereichert sind, um die Lebensdauer Ihrer Haarfarbe zu verlängern. Diese Informationen finden Sie häufig auf der Verpackung von KEUNE-Produkten. Oder fragen Sie den Friseur um Rat.
4. Lebloses Haar
Der Fall Ihres Haares beginnt mit dem Volumen. Grund genug, nach endlosem Volumen im Haar zu streben!
Wie entsteht stumpfes Haar?
Ihrem Haar fehlt möglicherweise von Natur aus Volumen. Besonders Menschen mit feiner Haarstruktur fehlt es an Volumen. Feines Haar ist dünner und viel schwieriger zu stylen. Auch feines Haar ist schwächer und wird durch äußere Einflüsse wie Waschen, Föhnen und Bürsten zusätzlich geschwächt.
Weniger Haare bedeuten leider auch weniger Volumen. Darüber hinaus kann zu viel Talg dazu führen, dass die Haare verkleben und dadurch an Volumen verlieren.
Lösen Sie dieses Haarproblem
Verwenden Sie Produkte, die die Dicke und Stärke des Haares optimieren, um dem Volumenmangel entgegenzuwirken.
Speziell für lebloses Haar ohne Volumen hat KEUNE die Linie Absolute Volume entwickelt.
Sie können auch die Verwendung eines Trockenshampoos in Betracht ziehen, wenn Sie zu fettigem Haar neigen. Dadurch wird Ihr Haar steifer und wirkt voluminöser.
5. Krauses Haar
Haare gelten als gesund, wenn sie nicht kraus sind. Krauses Haar fühlt sich glatter, weicher und gepflegter an.
Warum habe ich krauses Haar?
Bei Menschen mit glattem Haar erscheint Frizz als kleine, am Haar haftende Fasern. Diese kleinen Fasern haben keinen Glanz.
Bei lockigem oder welligem Haar entsteht Frizz dadurch, dass jede Haarfaser ihre eigene Form hat und tut, was sie will. Dies führt dazu, dass die Locken nicht kontrolliert werden und die Locken weniger definiert sind und es mehr Kräuseln gibt. Spliss kann auch dazu führen, dass das Haar kraus wird.
Darüber hinaus hängt Flusenbildung oft mit hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen zusammen. Bei sehr feuchter und warmer Luft kann das Haar mehr Wasserpartikel aufnehmen. Durch die Verteilung des Wasserdampfs im Haar kommt es dann zu Frizz.
Lösen Sie dieses Haarproblem
Verwenden Sie Produkte, die alle Haartypen vor Feuchtigkeit und Kräuseln schützen. Speziell für krauses Haar hat KEUNE die Keratin Smooth Linie entwickelt.
6. Unkontrollierbare Locken
Wer hätte nicht gerne wunderschöne Locken wie Rihanna und Rita Ora? Locken sind ein Statement, ein einzigartiger Look, der Ihrem Aussehen Volumen und Persönlichkeit verleiht. Doch ohne die richtige Pflege können Locken schnell kraus, trocken oder widerspenstig werden. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Ihre Locken zu definieren und zu kontrollieren.
Warum bekomme ich meine Locken nicht in den Griff?
Die Art und Weise, wie sich Ihr Haar lockt, wird von mehreren Faktoren beeinflusst, beispielsweise von der Drehung der Locke, den natürlichen Wellen und Knicken im Haar und der Genetik. Lockenarten gibt es weltweit in großen Variationen, von leichten Wellen bis zu engen Spirallocken.
Welliges Haar (Typ 2) neigt oft dazu, schlaff herunterzuhängen und kann schnell leblos aussehen.
Lockiges Haar (Typ 3) neigt zu Kräuseln und Trockenheit, insbesondere bei feuchtem Wetter.
Lockiges Haar (Typ 4) ist der empfindlichste Haartyp und benötigt intensive Feuchtigkeitsversorgung, um Haarbruch zu vermeiden.
Je stärker die Locke, desto schwieriger kann es sein, sie zu entwirren und zu stylen. Locken verlieren schnell Feuchtigkeit und sind daher oft trockener als glattes Haar. Dadurch können sie sich flauschig oder steif anfühlen und weniger widerstandsfähig erscheinen.
Darüber hinaus spielen externe Faktoren wie Wetterbedingungen, Luftfeuchtigkeit, Wärmebehandlungen und chemische Behandlungen eine große Rolle bei der Handhabbarkeit von lockigem Haar.
Lösen Sie dieses Haarproblem
Locken brauchen besondere Pflege, um gesund und definiert zu bleiben. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Locken besser in den Griff bekommen:
Tiefenpflege und Haarmasken: Eine tiefenwirksame, feuchtigkeitsspendende Haarmaske mindestens einmal pro Woche hilft, Trockenheit und Haarbruch vorzubeugen.
Verwenden Sie einen Leave-in-Conditioner oder eine Lockencreme: Dies hilft, die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren und verleiht Ihren Locken eine bessere Definition.
Trocknen Sie Ihr Haar mit einem Mikrofaserhandtuch oder einem Baumwoll-T-Shirt: Normale Handtücher verursachen Reibung, die Kräuseln und Haarbruch verschlimmern kann.
Vermeiden Sie Hitze (oder verwenden Sie einen Hitzeschutz): Föhnen und Glätten können das Lockenmuster zerstören und das Haar austrocknen. Wenn Sie Hitze anwenden, achten Sie darauf, ein Hitzeschutzprodukt aufzutragen.
Schlafen Sie auf einem Kissenbezug aus Satin oder Seide: Dies verringert die Reibung und verhindert, dass sich Ihre Locken nachts verknoten oder krausen.